Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

auf weiteres

  • 1 ample

    amplē, Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), I) reichlich, ansehnlich, bedeutend, im vollen Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich, exornare triclinium, Cic.: amplissime efferri, Cic. – u. in der Rede, elate et ample loqui, mit Erhabenheit u. Würde sich aussprechen, Cic.: sublate ampleque dicentes, erhaben u. prächtig (Ggstz. attenuate presseque dic.), Cic. – Insbes.: amplius, Adv. compar., I) (bes. in der Umgangsspr.) vom größern Umfange einer Handlung, fast gleich magis od. plus, umfassender, d.i. mehr, mehr noch, stärker, valere, Plaut.: accusare, Plaut.: invitare, dringender, Ter.: amplius aequo lamentari, Lucr. – II) übtr., von räumlichen Verhältnissen auf Umfang u. Ausdehnung in der Zeit u. Zahl, weit, mehr (also von extensiver Größe, wie magis von intensiver, plus von quantitativer), a) absol., von Zeit od. Dauer einer Handlung in der Zeit, α) übh., weiter, länger, ferner, mehr, urere ne possit calor ampl. aridus artus, Lucr.: non luctabor tecum ampl., Cic.: proelio ampl. non lacessit, Caes. – mit Negationen, nec iam ampl. ullae apparent terrae, Verg.: et iam nihil amplius dicturi sumus, Quint. – dah. als gerichtl. t.t., amplius pronuntiare, d.h. mit der vom Vorsitzenden ausgesprochenen Formel AMPLIUS, auf weiteres od. später, das Endurteil in einer allen od. den meisten Richtern noch nicht hinlänglich klaren Sache (die deshalb Non Liquet [auf den Stimmtäfelchen N.L.] erklärt hatten) auf einen beliebigen spätern Termin vertagen, etwa wie unser: auf weiteren Beweis erkennen (vgl. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164 Or.), Cic. Brut. 86 u.ö.: dah. übtr., ampl. deliberandum censeo, Ter. Phorm. 457. – β) bei Käufen, Zahlungen u. dgl., amplius non peti, die Kautel: daß später kein weiterer Anspruch gemacht werden dürfe, Cic. ep. 13, 28, 2; Rosc. com. 25 u.a. – u. so γ) amplius non agi, die Kautel: daß später kein Prozeß mehr angefangen werde, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 14 u.s. – b) von bestimmten Zeit- u. dann übh. Zahlengrößen, weiter, mehr als usw., über; non amplius, nicht mehr als, nur, dem Zahlwort bald nach-, bald vorgesetzt u. konstruiert: α) als Apposition zu dem durch die sonstige Konstruktion erforderlichen Kasus, mit Nom., Acc., Abl., Genet. (nur nicht Dat.), amplius sunt sex menses, Cic.: triennium amplius, Cic.: amplius centum cives Romani, Cic. – septingentos iam amplius annos, Cic.: noctem non amplius unam, Verg.: in eo proelio non amplius ducentos milites desideravit, Caes. – solem amplius duodeviginti partibus maiorem esse quam lunam, Cic.: non amplius pedum milibus duobus ab castris castra distabant, Caes. – non ampl. pedum DC, Caes.: non ampl. duum milium intervallo, Sall. – β) mit quam, reiciundi ampl. quam trium iudicum potestas, Cic.: non ampl. quam terna milia aeris, Nep. – dafür γ) mit abhängigem Abl., triennio ampl., Cic.: non ampl. quinis aut senis milibus passuum interesse, Caes. – auch δ) absol. (fast = plures), binas aut ampl. domos (zwei oder mehr) continuare, Sall.: XVI non ampl. legiones, Liv.: duo haud ampl. milia peditum, Liv.: tres et ampl. felices, Hor. – u. ε) = saepius, wie mehr = öfter, ampl., quam semel, agi potest, ICt.: absol., ter, nec ampl., Suet. – c) von jedem Zuwachs, der als Fortsetzung einer Reihe von Gegenständen oder Handlungen einen weitern Umfang derselben herbeiführt (= praeterea, insuper), mehr, noch mehr = weiter, überdies, dazu noch, sonst noch, ferner, quid est, quod iam ampl. exspectes? Cic.: quid vis od. quid vultis ampl.? Cic.: quid quaeris ampl.? Cic.: et alia ampl., Sall.: ampl. nemo, Curt. – dah. die Formeln: α) non dico amplius u. nihil dico (od. dicam) amplius, ich sage nichts weiter, ich schweige lieber, wenn man seine Meinung zurückhält, namentlich um nicht zu beleidigen, Plaut. u. Cic. – β) hoc od. (bei Spät.) eo amplius, noch weiter, außerdem, überdies, noch dazu, Komik., Cic. u.a.: eo ampl., Suet. u. ICt.: u. his ampl., Quint. – dah. t.t. der im Senat Stimmenden, die ihren Beitritt zu einer andern Meinung mit einem Beisatz begleiten wollen, wie Servilio assentior; et hoc ampl. censeo, und überdies bin ich noch der Meinung, -ist das noch meine Meinung, Cic. Phil. 13, 50; vgl. Sen. de vit. beat. 3, 2; nat. qu. 3, 15, 2. – γ) nihil od. nec amplius quam, nichts weiter od. sonst als usw., nur, Cic. u.a. (so auch nihil amplius praeter m. Akk., Vell. 2, 58, 2): u. so ellipt., nihil amplius quam od. nec quicquam amplius (agit), quam etc., Suet. – δ) ellipt., nihil amplius, weiter od. mehr od. sonst nichts, nur das, nicht mehr, Ter. u. Cic.: ebenso si nihil amplius (sc. efficiam), Ov.

    lateinisch-deutsches > ample

  • 2 ample

    amplē, Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), I) reichlich, ansehnlich, bedeutend, im vollen Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich, exornare triclinium, Cic.: amplissime efferri, Cic. – u. in der Rede, elate et ample loqui, mit Erhabenheit u. Würde sich aussprechen, Cic.: sublate ampleque dicentes, erhaben u. prächtig (Ggstz. attenuate presseque dic.), Cic. – Insbes.: amplius, Adv. compar., I) (bes. in der Umgangsspr.) vom größern Umfange einer Handlung, fast gleich magis od. plus, umfassender, d.i. mehr, mehr noch, stärker, valere, Plaut.: accusare, Plaut.: invitare, dringender, Ter.: amplius aequo lamentari, Lucr. – II) übtr., von räumlichen Verhältnissen auf Umfang u. Ausdehnung in der Zeit u. Zahl, weit, mehr (also von extensiver Größe, wie magis von intensiver, plus von quantitativer), a) absol., von Zeit od. Dauer einer Handlung in der Zeit, α) übh., weiter, länger, ferner, mehr, urere ne possit calor ampl. aridus artus, Lucr.: non luctabor tecum ampl., Cic.: proelio ampl. non lacessit, Caes. – mit Negationen, nec iam ampl. ullae apparent terrae, Verg.: et iam nihil amplius dicturi sumus, Quint. – dah. als gerichtl. t.t., amplius pronuntiare, d.h. mit der vom Vorsitzenden ausge-
    ————
    sprochenen Formel AMPLIUS, auf weiteres od. später, das Endurteil in einer allen od. den meisten Richtern noch nicht hinlänglich klaren Sache (die deshalb Non Liquet [auf den Stimmtäfelchen N.L.] erklärt hatten) auf einen beliebigen spätern Termin vertagen, etwa wie unser: auf weiteren Beweis erkennen (vgl. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164 Or.), Cic. Brut. 86 u.ö.: dah. übtr., ampl. deliberandum censeo, Ter. Phorm. 457. – β) bei Käufen, Zahlungen u. dgl., amplius non peti, die Kautel: daß später kein weiterer Anspruch gemacht werden dürfe, Cic. ep. 13, 28, 2; Rosc. com. 25 u.a. – u. so γ) amplius non agi, die Kautel: daß später kein Prozeß mehr angefangen werde, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 14 u.s. – b) von bestimmten Zeit- u. dann übh. Zahlengrößen, weiter, mehr als usw., über; non amplius, nicht mehr als, nur, dem Zahlwort bald nach-, bald vorgesetzt u. konstruiert: α) als Apposition zu dem durch die sonstige Konstruktion erforderlichen Kasus, mit Nom., Acc., Abl., Genet. (nur nicht Dat.), amplius sunt sex menses, Cic.: triennium amplius, Cic.: amplius centum cives Romani, Cic. – septingentos iam amplius annos, Cic.: noctem non amplius unam, Verg.: in eo proelio non amplius ducentos milites desideravit, Caes. – solem amplius duodeviginti partibus maiorem esse quam lunam, Cic.: non amplius pedum milibus duobus ab castris castra distab-
    ————
    ant, Caes. – non ampl. pedum DC, Caes.: non ampl. duum milium intervallo, Sall. – β) mit quam, reiciundi ampl. quam trium iudicum potestas, Cic.: non ampl. quam terna milia aeris, Nep. – dafür γ) mit abhängigem Abl., triennio ampl., Cic.: non ampl. quinis aut senis milibus passuum interesse, Caes. – auch δ) absol. (fast = plures), binas aut ampl. domos (zwei oder mehr) continuare, Sall.: XVI non ampl. legiones, Liv.: duo haud ampl. milia peditum, Liv.: tres et ampl. felices, Hor. – u. ε) = saepius, wie mehr = öfter, ampl., quam semel, agi potest, ICt.: absol., ter, nec ampl., Suet. – c) von jedem Zuwachs, der als Fortsetzung einer Reihe von Gegenständen oder Handlungen einen weitern Umfang derselben herbeiführt (= praeterea, insuper), mehr, noch mehr = weiter, überdies, dazu noch, sonst noch, ferner, quid est, quod iam ampl. exspectes? Cic.: quid vis od. quid vultis ampl.? Cic.: quid quaeris ampl.? Cic.: et alia ampl., Sall.: ampl. nemo, Curt. – dah. die Formeln: α) non dico amplius u. nihil dico (od. dicam) amplius, ich sage nichts weiter, ich schweige lieber, wenn man seine Meinung zurückhält, namentlich um nicht zu beleidigen, Plaut. u. Cic. – β) hoc od. (bei Spät.) eo amplius, noch weiter, außerdem, überdies, noch dazu, Komik., Cic. u.a.: eo ampl., Suet. u. ICt.: u. his ampl., Quint. – dah. t.t. der im Senat Stimmenden, die ihren Beitritt zu einer andern Meinung mit
    ————
    einem Beisatz begleiten wollen, wie Servilio assentior; et hoc ampl. censeo, und überdies bin ich noch der Meinung, -ist das noch meine Meinung, Cic. Phil. 13, 50; vgl. Sen. de vit. beat. 3, 2; nat. qu. 3, 15, 2. – γ) nihil od. nec amplius quam, nichts weiter od. sonst als usw., nur, Cic. u.a. (so auch nihil amplius praeter m. Akk., Vell. 2, 58, 2): u. so ellipt., nihil amplius quam od. nec quicquam amplius (agit), quam etc., Suet. – δ) ellipt., nihil amplius, weiter od. mehr od. sonst nichts, nur das, nicht mehr, Ter. u. Cic.: ebenso si nihil amplius (sc. efficiam), Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ample

  • 3 decido

    1. dē-cīdo, cīdī, cīsum, ere (de u. caedo), I) abhauen, abschneiden, wegschneiden, A) eig., Glieder des tier. (bes. menschl.) Körpers, aures, Tac.: caput (alcis), Sen. rhet. u. Vell.: collum, Plaut.: nasum auresque, Liv.: aliquid ex iuba, Sen.: pennas, beschneiden, Hor.: superiorem partem tunicae (des Sackes einer Geschwulst), Cels. – oder Zweige usw., malleolum, Plin.: taleas oleagineas, Cato: decisa frondibus folia, Mela: d. folia arboribus, Plin.: falce filicem, Plin.: vitem ad terram (an od. über der E.), Col.: silvas, abtreiben, Plin.: quercus biennio tardius quam castanea deciditur, Col. – im Bilde, ego pol istam aliquo vorsum tragulam decidero, dieses (auf mich abgesendete) Geschoß will ich schon irgend wo loswerden, d.i. mit diesem Angriffe (diesen Ränken) will ich schon fertig werden, Plaut. Casin. 297. – B) übtr., einen vorliegenden Gegenstand kurz abtun, abmachen, a) ein obliegendes Geschäft u. dgl., post decisa negotia, Hor.: post decisa quae obvenissent negotia, Suet.: hoc loco praeter nomen cetera propriis decisa sunt verbis, mit eig. W. abgetan = kurz u. bündig ausgedrückt, Quint. 8, 6, 47 (vgl. 7, 1, 44: in ceteris defunctus est propriis verbis). – b) eine schwebende, noch nicht ausgemachte Sache kurz abtun, fest abmachen, zum Abschluß bringen, ausgleichen, durch ein Abkommen ohne weiteres entschei-
    ————
    den, α) m. Acc., rem, zB. res ad istum defertur et istius more deciditur, Cic.: quibus omnibus rebus actis atque decisis producuntur e carcere, Cic.: res transactione decisa, ICt. – m. cum u. Abl., improbissimis recuperatoribus conflictari malle, quam quidquam cum isto suā voluntate decidere, irgend ein Abkommen treffen, Cic. – m. Abl. des Preises, magno tu tuam partem decidisti, hast für deinen Anteil ein Abkommen um od. gegen einen hohen Preis getroffen, Cic. – β) mit folg. indir. Fragesatz od. Absichtssatz, decidis statuisque tu, quid iis ad denarium solveretur, Cic. – m. per u. Akk., per te, C. Aquili, decidit P. Quinctius, quid liberis eius dissolveret, Cic. – m. cum u. Abl., cum propinquis suis decidit, ne reos facerent, Cic. – m. Abl. des Preises, quod, si quid adversi rei publicae imminebat, suā esset calamitate decisum, daß es damit durch das Unglück in seinem Hause abgetan wäre, es dabei mit dem U. s. H. sein Bewenden gehabt hätte, Aur. Vict. de vir. ill. 56, 4. – γ) absol. = die Sache (den Handel) abmachen, abtun, abschließen, nicht weiter verfolgen, ohne weiteres entscheiden, ein Abkommen (eine Abkunft) treffen, sich abfinden, mit de u. Abl., de rebus rationibusque societatis omnibus, Cic.: de sua parte, Cic.: de iure patriae, Iustin. – m. cum od. sine u. Abl., cum reo transigere, post cum accusatore decidere, Cic.: cum Chrysogono transigere atque decidere, Cic.: sine me
    ————
    cum Flavio decidisti, Cic.: Flavium cum Fannio de Panurgo decidisse, qui nihil transegit, Cic.: inde ad Taurum cogitabam, ut cum Moraegene signis collatis, si possem, de servo tuo deciderem, um gegen M. (einen Räuberhauptmann) in offener Feldschlacht womöglich einen entscheidenden Schlag wegen deines (entlaufenen) Sklaven zu tun, Cic. – mit pro u. Abl., pro se, Cic.: cum Flavio pro societate, Cic.: ne pro libertate decidat (Chamade schlage), sed omnia experiatur, Sen. – m. Abl. des Preises, cum civitatibus pretio, Cic.: cum patrono pecuniā, ICt.: in iugera singula ternis medimnis, Cic. – mit apud se u. folg. ut u. Konj., apud me ipse decidi (ich bin mit mir ins reine gekommen); ut soloecismis non erubescerem, Sulp. Sev. vit. S. Mart. praef. § 5. – II) abprügeln, alqm verberibus, Hadrian. imp. bei Callistr. dig. 47, 21, 2 extr. – Vulg. Perf.-Form decisimus, Gromat. vet. 362, 13.
    ————————
    2. dē-cido, cidī, ere (de u. cado), herab-, herunterfallen, niederfallen, zu Boden fallen, absol., od. m. ex (e) od. m. ab od. m. de u. Abl., od. m. bl. Abl. (von wo?), m. in od. ad od. intra u. Akk. u. dgl., m. per u. Akk., m. cum u. Abl., I) eig.: a) v. lebl. Subjj.: subito ac nullo propellente lumen decidit et exstinguitur, Suet.: vaginā gladius eius elapsus decidit, Val. Max. – caelo (v. einem Meteorstein), Plin.: e superiore caelo, Plin.: u. (im Bilde) occasio quasi decidit de caelo, kam ganz ungesucht, Plaut.: Victoria vento icta (durch einen Windstoß) de podio decidit, Spart.: pars maior missilium (der ausgeworfenen Geschenke) intra popularia deciderat, Suet.: e basi statuae triumphalis titulus excussus vi procellae in monumentum proximum decidit, Suet.: gladius e manu elapsus in mediam cohortem hostium decidit, Iustin.: metentibus (den M.) cruentas spicas in corbem decidisse, Val. Max. So nun bes.: α) v. Blitze, niederfallen, einschlagen, fulmen decidens, Spart.: ab ipso (Iove) decidunt fulmina, Arnob.: decidit fulmen in lacum, Suet., in castra alcis, Frontin. – β) v. Gewande, von der Schulter herabfallen, si paulum progressis decidat toga, Quint.: sumenti virilem togam tunica lati clavi resuta ex utraque parte ad pedes decidit, Suet. – γ) v. Flüssigkeiten (Regen, Tau- od. Wassertropfen, Gewässern, Tränen), si decidit imber, Hor.: deciden-
    ————
    tium aquarum sonus, Frontin. – vidi guttas e flore cruentas decidere, Ov.: decidens ab Alpibus Rhenus, Mela: amnis per uberrima arva decidens, Mela. – lacrimae in ora decidunt, Auct. consol. ad Liv.: fluvii, qui in nostrum mare decidunt, Mela: fons in Larium lacum decidit, Plin. ep.: ex quo (dorso) Asiae omnia fere flumina alia in Rubrum, alia in Caspium mare, alia in Hyrcanium et Ponticum decidunt, Curt.: Euphrates vaste decidit, Mela. – δ) von dem, was auf natürlichem Wege, von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, abfallen, ausfallen, si arundo (sagittae in vulnere haerentis) decidit solumque ferrum intus est, Cels. – v. Bäumen od. Pflanzen, decidunt sorbo universa folia, ceteris paulatim, Plin.: poma ex arboribus, cruda si sunt, vix evelluntur, si matura et cocta, decidunt, Cic.: arborum aliis decidunt folia, aliae sempiternā comā virent, Plin.: decidunt arbore glandes, Ov.: exspectatur, ut decidat oliva, Plin.: im Bilde, vera gloria radices agit atque etiam propagatur; ficta omnia celeriter tamquam flosculi decidunt, Cic. de off. 2, 43. – v. tier. Körper, cataplasma decidit, Cels.: crustae decidunt, Cels.: comae decidunt (im Alter), Hor.: dens decidit, dentes postremi decidunt, Plin.: pedes decidunt, fallen od. sterben ab, Cels.: capita omnibus simul statuis deciderunt, Suet.: equo dentes decidunt, Plin.: pennae, pavoni quae deciderant, Phaedr.: omnis fructus (= lana) iam illis (ovibus)
    ————
    decidit, Plaut. – ε) v. Bergen, Gebäuden, niederfallen, niederstürzen, einfallen, montium decidentium moles, Plin. ep. 8, 17, 3: celsae graviore casu decidunt turres, Hor. carm. 2, 10, 10 sq.
    b) v. leb. Wesen: α) übh.: decidente equo, indem das Pf. niederstürzte, Frontin.: Camillus subito lapsu decidit, Val. Max.: u. (im Bilde) consistes aegre, nictu citius decidas, Laber. com. fr.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decidas, Curt.: dec. iuxta cubiculum eius, Suet.: dec. equo, Caes. u. Mart. od. ex equo, Plin. (vgl. unten m. in): ex superiore parte od. ex superiore loco, Cels.: ex alto, Cels.: u. bl. alto (v. Vögeln), Dict.: e summo toro, Ov.: per impluvium de tegulis, Ter. – dec. in casses, Ov.: in dolium, Iuven.: in fossam, Frontin.: in foveam, Phaedr., u. (bildl.) in hanc foveam, Lact.: in laqueos, Ov., u. (bildl.) suā sponte in hos laqueos, Lact.: in mare, Ov.: in puteum foveamque, Hor.: in praeceps, Ov.: in terram (von einem Vogel), Ov.: ex equo in terram, Nep.: acrem praedonum in turbam, Hor.: cum ponte in Tiberim, Aur. Vict. – m. Prädik.-Adi., columba decidit exanimis, Verg.: aves attonitae paventesque decidunt, Val. Max.: decido de lecto praeceps, Plaut.: vulnerato equo cum praeceps ad terram decidisset, Iustin.: vulpes inscia in puteum deciderat, Phaedr.: qui ab equo praeceps in Aleïa decidit arva, Ov. – im Bilde, ex astris
    ————
    dec., aus seinem Himmel fallen (= von der Höhe seiner Vergötterung herabsinken), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – β) prägn., tot niedersinken, hinsinken, sowohl gewaltsam durch fremde Hand usw., decidit percussus ab apro, Hygin.: si decidat hostis, Stat.: Phoebeo domitus Python cum decidit arcu, Claud. – als durch Krankheit, Schicksalsfügung, in den Tod-, ins Grab sinken, hinabsinken, scriptor abhinc annos centum qui decidit, Hor.: cuncti solstitiali morbo decidunt, Plaut.: nos ubi decidimus, quo pater Aeneas, Hor.: decidit in flore iuvent(a)e, Corp. inscr. Lat. 6, 6270.
    II) übtr.: a) herabfallen, herab- od. hinabsinken, α) von etw. sich entfernend, decido toto pectore, ich entschwinde ganz aus dem Herzen (jmds.), Tibull. 3, 1, 20 (vgl. εκ θυμοῦ πεσέειν, Hom. Il. 23, 595). – decido spe, de od. ab spe, es schlägt mir eine Hoffnung fehl, es fällt mir eine H. in den Brunnen, postquam spe decidit, Suet. Oth. 5, 1: quanta de spe decidi! um welche H. bin ich ärmer! Ter. heaut. 250: postquam (Antiochus) a spe societatis Prusiae decidit, Liv. 37, 26, 1. – β) in etw. geratend, in einen Zustand verfallen, αα) in einen physischen (mediz. t. t.): ne in malum habitum corpus eius decidat, metus est, Cels.: qui ex atra bile huc (in diese Krankheit) deciderunt, Cels.: is, qui ex quartana in hydropa (Wassersucht) deciderat, Cels. – ββ) ( wie καταπίπτειν) in einen moralischen: ne oculis quidem captus in hanc fraudem
    ————
    tuam tam scelestam ac tam nefariam decidisti, Cic. Verr. 4, 101: fortuna, in quam deciderat (Hecuba) humili nomine accepto, Mela 2, 2, 7 (= 2. § 26).
    b) gleichs. tief hinabsinken, α) übh. durch Verfall des Vermögens, Ansehens wohin versinken, huc decidisse cuncta, ut etc., so weit sei es mit dem allgemeinen Verfall gekommen, daß usw., Tac. ann. 3, 59: nunc eo decidit (ist er so tief gesunken), ut exsul de senatore, rhetor de oratore fieret, Plin. ep. 4, 11, 1: ad eas rei familiaris angustias (in so traurige Vermögensumstände) decidit, ut etc., Suet. Claud. 9, 2: in maximis necessitatibus, ad quas libidine luxurieque deciderat, Schol. Iuven. 5, 3. – β) prägn., aus Mangel an Erfolg fallen, durchfallen, Mißerfolg haben, vom Redner, saepe illi bene cessit, saepe decidit, Sen. contr. 7. praef. § 5. – vom nachahmenden Schriftsteller, ego ab archetypo labor et decido, Plin. ep. 5, 10 (15), 1. – vom Feldherrn, non enim virtute hostium, sed perfidiā amicorum decidi, Nep. Eum. 11, 5. – vulg. Pers.-Form decisimus, Grom. vet. 362, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decido

  • 4 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? od. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Örtlichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte), Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, integri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    lateinisch-deutsches > arripio

  • 5 mora [1]

    1. mora, ae, f., I) der Verzug, die Verzögerung, der Aufschub, der Aufenthalt, A) im allg.: moram alci rei inferre od. afferre od. facere, Cic.: moram alci rei offerre od. inicere, Liv.: moram exigere, Vell.: dare moram parvulam, Iuven.: nec mora nec requies interdatur fluendi, Lucr.: moram interponere, s. inter-pōnono. II, B: moras agitare, Sall.: moras nectere, Flor.: moram moliri, Verg.: moram u. moras (Aufschub) quaerere, Corp. inscr. Lat. 4, 2069. Ov. met. 2, 461 (vgl. si fenerator in recipiendo tardus ac difficilis moras quaerit, Sen. de ben. 2, 17, 7): morae ad decernendum bellum auctorem fuisse, Liv. 31, 40, 9 (vgl. 21, 45, 9): moram trahere, zögern, Verg.: moram producere malo, das Übel aufschieben, Ter.: moras rumpere, Verg., pellere od. corripere, Ov., praecipitare, Verg.: moras tollere, Ov.: pati lentas obsidione moras, eine sich langsam hinziehende Belagerung aushalten, Ov.: quaeris in nullo amore moram, bei keiner Liebe suchst du, hast du lange Verzug, d.i. bald findest du bei den Mädchen Gehör, Prop.: res habet (leidet) moram, Cic.: habui paululum morae, dum etc., mußte ein wenig verziehen, Caes. in Cic. ep.: tibi paululum esse morae, Cic.: nihil in mora habuit, quo minus etc., zögerte nicht usw., Vell.: est alqd in mora, quo minus m. Konj., Liv., od. ne m. Konj., Liv.: so auch alci esse in mora, Ter.: od. esse morae nuptiis, Ter.: in mora tribuni erant, waren hinderlich, Liv.: neque ego in mora sum, Liv.: alci esse in mora, Plaut.: hoc mihi morae est, hält mich auf, Ter.: per me nulla mora est, Ter., od. nulla in me est m., Verg., ich halte es nicht auf: non m. tibi erit in me, ich werde dich nicht aufhalten, Ter.: nulla m. est, das kann ohne weiteres (sogleich) geschehen, Nep.: iam iam nulla mora est, jetzt zögere ich nicht mehr, Verg.: in iudice nulla mora est, der R. läßt nicht auf sich warten, ist bereit, Ov. – non (nulla) mora est u. dgl. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., nec m. ulla est, quin... ducam, ich will sogleich usw., an mir soll's nicht liegen usw., Ter.: nec per nos erit mora, quo minus gratissimi simus, Sen.: et (bona Sthenii) vendidisset, si tantulum morae fuisset, quo minus ei pecunia illa numeraretur, Cic.: quaero, num quando tibi moram attulerit, quo minus concilium advocares, Cic.: nullam exoriri moram posse, quo minus diriperentur, Caes.: nullam moram interponendam putavimus, quin videremus hominem, Cic.: haud ullam intercessuram moram, quin urbs in potestatem eins tradatur, Liv.: nulla mora facta, quin Poenus in aciem educeret, Liv.: moram mihi nullam fore, daß ich nicht zögern dürfe, Cic.: est m., das hält zu lange auf, ist zu langweilig, Plaut.: nec mora, und sogleich (ohne Verzug), Verg., Ov. u. Apul. – mora est m. Infin., es würde aufhalten, Ov. met. 3, 225: mera mora est m. Infin. = es wäre reine Zeitverschwendung, Plaut. capt. 396: longa mora est m. Infin., es würde zu lange aufhalten, Ov. met. 1, 214; 5, 207 u. 463; 13, 205: aber hoc quoque, cur ita sit, dicere nulla mora est, sag ich dir ohne Verzug, Ov. fast. 3, 768: sine mora, Cic., od. haud mora, Verg., od. nullā morā, Prop., d.i. ohne Verzug: inter moras, unterdessen, mittlerweile, Plin. ep. 9, 13, 20. Suet. Ner. 49, 2: u. so inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2. – B) insbes.: 1) der Aufenthalt auf dem Marsche, die Rast, der Rasttag, Liv. u. Ov. – 2) als rhet. t. t. = das Innehalten im Reden, die Pause, interpuncta, morae respirationesque, Cic.: respiratio est m., Quint. – 3) der Nachdruck beim Stoß mit einer Waffe, bildl., sic oratio non ictu magis quam morā imprimitur, Plin. ep. 1, 20, 3. – II) übtr.: 1) die Zeit, insofern sie eine Weile währt, der Zeitraum, die Länge der Zeit, longa fuit medii mora temporis, eine lange Zwischenzeit verstrich, Ov.: dolor finitus est morā (mit der L. d. Z., mit der Zeit), Ov.: u. so molliri morā, Ov.: non temporariā morā, verum aeternitatis destinatione, Plin. – 2) meton., v. dem, was Verzug macht, der Verzug, das Hindernis, v. einer Pers., restituendae Romanis Capuae mora atque impedimentum es, verzögerst u. verhinderst, Liv. 23, 9, 11: si nihil aliud erimus certe belli mora, Sen. suas. 2. § 19: Abas pugnae nodusque moraque, der den Sieg verhindert u. verzögert, Verg. Aen. 10, 428: u. so nodus et mora publicae securitatis Antonius, Flor. 4, 9, 1. – v. einem Fisch, s. echenēis. – v. Lebl., moris indupedita exiguis, Lucr. 6, 453: quae tantae tenuere morae? Verg. Aen. 2, 283 (u. so absol. 9, 13; 10, 888; 12, 699): m. subj. Genet., mora clipei, 12, 541: crudi mora corticis, Val. Flacc. 6, 97: morae loricae, Verg. Aen. 10, 485: morae capuli, aeris, Sil. 1, 516 u. 5, 319: morae fossarum, Verg. Aen. 9, 143 u. Sil. 9, 218: morae portarum, Stat. Theb. 10, 196.

    lateinisch-deutsches > mora [1]

  • 6 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? ob. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Ört-
    ————
    lichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte),
    ————
    Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, inte-
    ————
    gri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arripio

  • 7 mora

    1. mora, ae, f., I) der Verzug, die Verzögerung, der Aufschub, der Aufenthalt, A) im allg.: moram alci rei inferre od. afferre od. facere, Cic.: moram alci rei offerre od. inicere, Liv.: moram exigere, Vell.: dare moram parvulam, Iuven.: nec mora nec requies interdatur fluendi, Lucr.: moram interponere, s. interpono no. II, B: moras agitare, Sall.: moras nectere, Flor.: moram moliri, Verg.: moram u. moras (Aufschub) quaerere, Corp. inscr. Lat. 4, 2069. Ov. met. 2, 461 (vgl. si fenerator in recipiendo tardus ac difficilis moras quaerit, Sen. de ben. 2, 17, 7): morae ad decernendum bellum auctorem fuisse, Liv. 31, 40, 9 (vgl. 21, 45, 9): moram trahere, zögern, Verg.: moram producere malo, das Übel aufschieben, Ter.: moras rumpere, Verg., pellere od. corripere, Ov., praecipitare, Verg.: moras tollere, Ov.: pati lentas obsidione moras, eine sich langsam hinziehende Belagerung aushalten, Ov.: quaeris in nullo amore moram, bei keiner Liebe suchst du, hast du lange Verzug, d.i. bald findest du bei den Mädchen Gehör, Prop.: res habet (leidet) moram, Cic.: habui paululum morae, dum etc., mußte ein wenig verziehen, Caes. in Cic. ep.: tibi paululum esse morae, Cic.: nihil in mora habuit, quo minus etc., zögerte nicht usw., Vell.: est alqd in mora, quo minus m. Konj., Liv., od. ne m. Konj., Liv.: so auch alci esse in mora, Ter.: od. esse morae
    ————
    nuptiis, Ter.: in mora tribuni erant, waren hinderlich, Liv.: neque ego in mora sum, Liv.: alci esse in mora, Plaut.: hoc mihi morae est, hält mich auf, Ter.: per me nulla mora est, Ter., od. nulla in me est m., Verg., ich halte es nicht auf: non m. tibi erit in me, ich werde dich nicht aufhalten, Ter.: nulla m. est, das kann ohne weiteres (sogleich) geschehen, Nep.: iam iam nulla mora est, jetzt zögere ich nicht mehr, Verg.: in iudice nulla mora est, der R. läßt nicht auf sich warten, ist bereit, Ov. – non (nulla) mora est u. dgl. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., nec m. ulla est, quin... ducam, ich will sogleich usw., an mir soll's nicht liegen usw., Ter.: nec per nos erit mora, quo minus gratissimi simus, Sen.: et (bona Sthenii) vendidisset, si tantulum morae fuisset, quo minus ei pecunia illa numeraretur, Cic.: quaero, num quando tibi moram attulerit, quo minus concilium advocares, Cic.: nullam exoriri moram posse, quo minus diriperentur, Caes.: nullam moram interponendam putavimus, quin videremus hominem, Cic.: haud ullam intercessuram moram, quin urbs in potestatem eins tradatur, Liv.: nulla mora facta, quin Poenus in aciem educeret, Liv.: moram mihi nullam fore, daß ich nicht zögern dürfe, Cic.: est m., das hält zu lange auf, ist zu langweilig, Plaut.: nec mora, und sogleich (ohne Verzug), Verg., Ov. u. Apul. – mora est m. Infin., es würde aufhalten, Ov. met. 3, 225: mera mora est m.
    ————
    Infin. = es wäre reine Zeitverschwendung, Plaut. capt. 396: longa mora est m. Infin., es würde zu lange aufhalten, Ov. met. 1, 214; 5, 207 u. 463; 13, 205: aber hoc quoque, cur ita sit, dicere nulla mora est, sag ich dir ohne Verzug, Ov. fast. 3, 768: sine mora, Cic., od. haud mora, Verg., od. nullā morā, Prop., d.i. ohne Verzug: inter moras, unterdessen, mittlerweile, Plin. ep. 9, 13, 20. Suet. Ner. 49, 2: u. so inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2. – B) insbes.: 1) der Aufenthalt auf dem Marsche, die Rast, der Rasttag, Liv. u. Ov. – 2) als rhet. t. t. = das Innehalten im Reden, die Pause, interpuncta, morae respirationesque, Cic.: respiratio est m., Quint. – 3) der Nachdruck beim Stoß mit einer Waffe, bildl., sic oratio non ictu magis quam morā imprimitur, Plin. ep. 1, 20, 3. – II) übtr.: 1) die Zeit, insofern sie eine Weile währt, der Zeitraum, die Länge der Zeit, longa fuit medii mora temporis, eine lange Zwischenzeit verstrich, Ov.: dolor finitus est morā (mit der L. d. Z., mit der Zeit), Ov.: u. so molliri morā, Ov.: non temporariā morā, verum aeternitatis destinatione, Plin. – 2) meton., v. dem, was Verzug macht, der Verzug, das Hindernis, v. einer Pers., restituendae Romanis Capuae mora atque impedimentum es, verzögerst u. verhinderst, Liv. 23, 9, 11: si nihil aliud erimus certe belli mora, Sen. suas. 2. § 19: Abas pugnae nodusque moraque, der den Sieg verhindert u.
    ————
    verzögert, Verg. Aen. 10, 428: u. so nodus et mora publicae securitatis Antonius, Flor. 4, 9, 1. – v. einem Fisch, s. echeneis. – v. Lebl., moris indupedita exiguis, Lucr. 6, 453: quae tantae tenuere morae? Verg. Aen. 2, 283 (u. so absol. 9, 13; 10, 888; 12, 699): m. subj. Genet., mora clipei, 12, 541: crudi mora corticis, Val. Flacc. 6, 97: morae loricae, Verg. Aen. 10, 485: morae capuli, aeris, Sil. 1, 516 u. 5, 319: morae fossarum, Verg. Aen. 9, 143 u. Sil. 9, 218: morae portarum, Stat. Theb. 10, 196.
    ————————
    2. mora, ae, f. (μόρα), eine Abteilung des spartanischen Heeres, die aus vierhundert, fünfhundert, siebenhundert, ja neunhundert Mann bestand, eine More, Nep. Iph. 2, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mora

  • 8 decido [1]

    1. dē-cīdo, cīdī, cīsum, ere (de u. caedo), I) abhauen, abschneiden, wegschneiden, A) eig., Glieder des tier. (bes. menschl.) Körpers, aures, Tac.: caput (alcis), Sen. rhet. u. Vell.: collum, Plaut.: nasum auresque, Liv.: aliquid ex iuba, Sen.: pennas, beschneiden, Hor.: superiorem partem tunicae (des Sackes einer Geschwulst), Cels. – oder Zweige usw., malleolum, Plin.: taleas oleagineas, Cato: decisa frondibus folia, Mela: d. folia arboribus, Plin.: falce filicem, Plin.: vitem ad terram (an od. über der E.), Col.: silvas, abtreiben, Plin.: quercus biennio tardius quam castanea deciditur, Col. – im Bilde, ego pol istam aliquo vorsum tragulam decidero, dieses (auf mich abgesendete) Geschoß will ich schon irgend wo loswerden, d.i. mit diesem Angriffe (diesen Ränken) will ich schon fertig werden, Plaut. Casin. 297. – B) übtr., einen vorliegenden Gegenstand kurz abtun, abmachen, a) ein obliegendes Geschäft u. dgl., post decisa negotia, Hor.: post decisa quae obvenissent negotia, Suet.: hoc loco praeter nomen cetera propriis decisa sunt verbis, mit eig. W. abgetan = kurz u. bündig ausgedrückt, Quint. 8, 6, 47 (vgl. 7, 1, 44: in ceteris defunctus est propriis verbis). – b) eine schwebende, noch nicht ausgemachte Sache kurz abtun, fest abmachen, zum Abschluß bringen, ausgleichen, durch ein Abkommen ohne weiteres entschei den, α) m. Acc., rem, zB. res ad istum defertur et istius more deciditur, Cic.: quibus omnibus rebus actis atque decisis producuntur e carcere, Cic.: res transactione decisa, ICt. – m. cum u. Abl., improbissimis recuperatoribus conflictari malle, quam quidquam cum isto suā voluntate decidere, irgend ein Abkommen treffen, Cic. – m. Abl. des Preises, magno tu tuam partem decidisti, hast für deinen Anteil ein Abkommen um od. gegen einen hohen Preis getroffen, Cic. – β) mit folg. indir. Fragesatz od. Absichtssatz, decidis statuisque tu, quid iis ad denarium solveretur, Cic. – m. per u. Akk., per te, C. Aquili, decidit P. Quinctius, quid liberis eius dissolveret, Cic. – m. cum u. Abl., cum propinquis suis decidit, ne reos facerent, Cic. – m. Abl. des Preises, quod, si quid adversi rei publicae imminebat, suā esset calamitate decisum, daß es damit durch das Unglück in seinem Hause abgetan wäre, es dabei mit dem U. s. H. sein Bewenden gehabt hätte, Aur. Vict. de vir. ill. 56, 4. – γ) absol. = die Sache (den Handel) abmachen, abtun, abschließen, nicht weiter verfolgen, ohne weiteres entscheiden, ein Abkommen (eine Abkunft) treffen, sich abfinden, mit de u. Abl., de rebus rationibusque societatis omnibus, Cic.: de sua parte, Cic.: de iure patriae, Iustin. – m. cum od. sine u. Abl., cum reo transigere, post cum accusatore decidere, Cic.: cum Chrysogono transigere atque decidere, Cic.: sine me cum Flavio decidisti, Cic.: Flavium cum Fannio de Panurgo decidisse, qui nihil transegit, Cic.: inde ad Taurum cogitabam, ut cum Moraegene signis collatis, si possem, de servo tuo deciderem, um gegen M. (einen Räuberhauptmann) in offener Feldschlacht womöglich einen entscheidenden Schlag wegen deines (entlaufenen) Sklaven zu tun, Cic. – mit pro u. Abl., pro se, Cic.: cum Flavio pro societate, Cic.: ne pro libertate decidat (Chamade schlage), sed omnia experiatur, Sen. – m. Abl. des Preises, cum civitatibus pretio, Cic.: cum patrono pecuniā, ICt.: in iugera singula ternis medimnis, Cic. – mit apud se u. folg. ut u. Konj., apud me ipse decidi (ich bin mit mir ins reine gekommen); ut soloecismis non erubescerem, Sulp. Sev. vit. S. Mart. praef. § 5. – II) abprügeln, alqm verberibus, Hadrian. imp. bei Callistr. dig. 47, 21, 2 extr. – / Vulg. Perf.-Form decisimus, Gromat. vet. 362, 13.

    lateinisch-deutsches > decido [1]

  • 9 alius [1]

    1. alius, a, ud, Genet. alīus, gew. alterīus, Dat. aliī, Akk. alium, am, ud etc. (s. 1. alis; griech. ἄλλος, gotisch aljis), ein anderer, eine andere, ein anderes (u. zwar nur in bezug auf mehr als zwei, alter dagegen in bezug auf zwei; Ausnahmen s. unten no. II, 2), I) eig.: A) im allg.: Labeonem seu quem alium arbitrum, Cic.: alius vir erat, Liv.: omnes alii u. alii omnes, alia omnia, Cic.: et alia multa u. et multa alia, et alia plura u. plurima, Cic. – Hier bemerke man noch folgendes: a) alius in Distributivsätzen mehrmals wiederholt, zuw. auch mit non nulli, quidam, ceteri, partim u. dgl., der eine... der andere (übrige), alii... alii, Cic. u.a.: alii... reliqui, Cic.: alii... alii... non nulli, Cic.: alii... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig Plin. 33, 10): alias... alias... quasdam, Cic.: alii... quidam, Liv.: quidam... alii, Plin. (s. Sillig zu 34, 106): quidam... alii... aliqui, Plin.: pars... alii, Sall.: alii... pars, Sall.: zuw. fehlt das erste alii, zB. virgis caedi (alii), alii securi subici, Liv. (u. so öfter bei Plin., s. Sillig zu 37, 121). – aliud... aliud, teils... teils, aliud tuā gratiā, aliud nostrā, Cic. ad Att. 12, 40, 4: dagegen aliud est male dicere, aliud accusare, etwas anderes ist... etwas anderes, Cic. Cael. 6. – b) in einem andern Kasus wiederholt u. neben seinen Ableitungen alio, aliorsum, alibi, aliunde, aliter, alias eine wie bei den Griechen gebildete kontrah. Redeweise (s. Holtze Synt. 1, 407), alius alium, der eine den, der andere jenen, Plaut. u. Cic.: alium ab alio serito, Cato: alium alio pacto, Plaut.: alii alio in loco, die einen an dem, die andern an jenem Orte, Cic.: alius alii subsidium ferrent, einer dem andern, Cic.: aliud alio melius, eins besser als das andere, Cic.: aliud alii muneratur, schenkt dem einen dies, dem andern jenes, Cic.: aliud alio dissipavit, streute eins hierhin, das andere dorthin, Cic.: alius aliorsum it, Plaut.: iussit alios alibi fodere, Liv.: alii aliunde coibant, einige von daher, andere von dorther, Liv.: aliis aliundest periculum, Ter.: aliter cum aliis loqui, mit einigen so, mit andern anders, Cic.: illi alias aliud sentiunt, bald das, bald jenes, Cic. – dah. alius (aliud etc.) ex alio, Cic., alius super alium, Liv. (super alios alii, Liv., alii super alios, Sen.), alius post alium, Sall., einer (eins) hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der eine und der andere; bald dieser, bald jener; verschiedene. – c) es folgen die Partikeln ac, atque, et, seltener nisi od. quam (u. zwar bei Cic. usw. nur bei vorhergehender Negation od. eine solche voraussetzender Frage, weil durch beides ein komparatives Verhältnis eintritt, s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 13), longe alia ac tu scribis, Cic.: alius essem, atque nunc sum, Cic.: lux longe alia est solis et lychnorum, Cic.: quicumque aliarum atque senatus partium erant, Sall.: si adempta provincia alii quam Mario traderetur, Sall.: iuvenis longe alius ingenio, quam cuius simulationem induerat, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 39, 28, 1): nihil aliud nisi, Cic.: nihil aliud quam, Nep. (aber bei Cic. verdächtig, dah. jetzt nach Handschriften geändert; vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 352 sq.): non alius quam Vell.: quid aliud quam, Vell.: auch folgt zuw. der Abl. od. praeter st. quam, nec quicquam aliud libertate quaesisse, Cass. in Cic. ep.: ne alius Lysippo duceret aera, Hor.: nec quicquam aliud philosophia est praeter studium sapientiae, Cic. (alius quam in affirmativen Sätzen bei Sall. Iug. 82, 3. Liv. 21, 32, 11 u.a. Plin. ep. 2, 4, 1; 7, 15, 2; pan. 58). – verstärkend nihil aliud nisi od. seit Liv. quam, ουδὲν ἄλλο ἤ, mit folg. verb. finit., nichts weiter als nur (wobei das dem Zshg. entsprechende Tempus von ago od. facio zu supplieren ist), tribunatus Sestii nihil aliud nisi meum nomen causamque sustinuit, Cic.: et hostes quidem nihil aliud quam perfusis vano timore Romanis citato agmine abeunt, Liv.: ähnl. quid aliud quam? was anders als? was sonst als? quibus quid aliud quam admonemus, cives nos eorum esse, Liv.: u. ellipt., quid est aliud (sc. nisi hoc, quod tu facis) m. folg. Infin., unser heißt das nicht (s. Halm Cic. Phil. 1, 22), quid est aliud librarium Bruti laudare, non Brutum? Cic. – valde alius m. ab u. Albl., Augustin. conf. 7, 10. – d) Plur. alia subst., alia omnia militum praedam esse, Sall. Iug. 54, 6: et alia amplius, und noch weiteres dazu, Sall. Iug. 44, 5: si alia desint, wenn es ihm sonst an Stoff fehle, Liv. 1, 53, 11: in aliis gloriari licet, in andern Stücken, Liv. 1, 28, 11. – dah. Acc. plur. alia, in anderer Beziehung, sonst, sanctus alia, Sall. hist. fr. inc. 113 (8): et alia clarus, auch sonst schon b., Tac. ann. 13, 3. Vgl. Dräger Synt.2 1, 392. – e) aliud subst., Cic. de rep. 1, 69; Phil. 6, 15: m. Genet., aliud commodi, Cic. de inv. 2, 3: aliud praecipui, Cic. Tusc. 5, 38.

    B) insbes.: 1) als t.t. der Augurspr.: alio die, »an einem andern Tage, heute nicht«, um anzudeuten, daß die Komitien (wegen ungünstiger Anzeichen) auf einen andern Tag verschoben werden müssen, s. Cic. de legg. 2, 31; Phil. 2, 83. – 2) prägn. = von anderer, d.i. von verschiedener Beschaffenheit (Eigenschaft), verschieden, alium domi esse caeli haustum, alium lucis aspectum, Curt. 5, 5 (19), 19. – dah. alium facere alqm, zu einem ganz andern machen, umwandeln, Plaut.: u. alium fieri, ein ganz anderer-, ganz umgewandelt werden, Cic.: u. so alium esse censes nunc me atque olim quom dabam, Ter. – u. im publiz. t.t., in alia omnia ire od. discedere, Cic., od. transire, Hirt. b.G., für das Gegenteil stimmen, der Gegenmeinung sein (im röm. Senate). – aliud od. alias res agere, nicht aufmerken, Nebendinge treiben, Cic.: facis ut alias res soles, das sieht dir ähnlich, Plaut. Stich. 530: u. so pariter hoc atque alias res (sc. facere) soles, Plaut. Men. 752.

    II) übtr.: 1) der andere = der übrige, captivi alii mei, Plaut. capt. 458 u. 509: Divitiaco ex aliis (Gallis) maximam fidem habebat, Caes. b.G. 1, 41, 4: Iuppiter... alii di, Plaut. trin. 944: diis aliis... Graeco Herculi, Liv. 1, 7, 3 (dazu Müller): equites qui etc.... Alius equitatus, Auct. b. Afr. 31, 2 u. 3: trecenti octo quinquaginta... vulgus aliud, Liv. 7, 19, 2 (u. so Tac. ann. 3, 42). – u., wie ἄλλος, unser sonstig, sonst, außerdem, überdies, eine andere Gattung anknüpfend, pecudes aliae, Lucr. 1, 116: aliae animae, Verg. Aen. 6, 411: plaustra iumentaque alia, Liv. 4, 41, 8 (dazu Weißenb.): uxor materque regis et alius feminarum grex, Curt. 3, 9 (23), 6. – 2) (wie alter) = der andere von zweien, alius filius, Argum. Plaut. capt. 2 u. 9: aliud quinqueremis latus, Curt. 4, 8 (18), 8: aliud os amnis, Curt. 6, 4 (10), 7: parte aliā, Iuven. 7, 114: aliā die, Plin. Val. 1, 2: u. (wie oben no. I, b) mit wiederholtem alius in einem andern Kasus (s. Kritz Sall. Cat. 52, 1), alius alii, Sall.: alius aliā viā, Liv.: duo Romani super alium alius corruerunt, Liv. – u. bei teilweisen Aufzählungen, duo, unum... aliud, Cic. Brut. 325: duae, una... alia, Caes. b.c. 3, 21, 1 u. 2: duo genera (apum), aliarum... aliarum, Plin. 11, 59: duo, unus... alius, Sulp. Sev. chron. 1, 11, 5: unam... aliam... tertiam, Caes. b.G. 1, 1. § 1. – dah. ein anderer = ein zweiter, pater alius, Plin. ep. 2, 13, 4: bes. bei einem als Appellativ gesetzten nom. propr., al. Ariovistus, Tac.: al. Nero, Suet.: alius Cicero, Val. Max. – 3) der andere = der Mitmensch, Nebenmensch (Ggstz. ipse), Cic. de or. 2, 211.

    / Genet. auch alii, Varr. r.r. 1, 2, 19. Cato u. G. Licinius b. Prisc. 6, 36: u. fem. aliae, Lucr. 3, 916. Cic. de div. 2, 30. Liv. 24, 27, 8 zw.: Dat. masc. alio, Corp. inscr. Lat. 5, 8736.Sen. de ben. 4, 32, 3 zw.: Dat. fem. aliae, Plaut. mil. 802: Abl. plur. alieis, Corp. inscr. Lat. 1, 542. – neutr. vulg. alium, Corp. inscr. Lat. 3, 2098 u. 5, 121 (alium corpus). Vulg. (Amiat.) eccl. 6, 1. (alium malum). Itala (Fuld.) Ioann. 11, 55 (in alium castellum). Itala (Fuld.) 2. Corinth. 11, 4. Commod. instr. 2, 10, 10 (bellum alium). – Arch. Nbf. alis, s. bes. – Über die Schreibung aliut ( auch Cato r.r. 2, 7) s. Wagner Orthogr. Vergil. p. 428.

    lateinisch-deutsches > alius [1]

  • 10 sic

    sīc, Adv. (von der Wurzel i [wovon auch is u. ita] mit angenommenem Spiranten u. dem demonstrativen ce, also eig. si-ce, dann apokopiert sic), so, also, I) im allg., so, also, auf diese-, auf solche Weise, solchergestalt, dergestalt, a) übh.: ventulum huic sic facito, so (indem sie es vormacht), Ter.: sive enim sic est, sive illo modo, videri possunt etc., Cic.: illa, quae aliis sic, aliis secus... videntur, Cic.: illa civitas popularis (sic enim appellant), in qua in populo sunt omnia, Cic.: sic se infert, so gestaltet, Verg.: ebenso sic venias hodierne, Tibull. – b) einen folgenden Gedanken einleitend, so, also, folgendermaßen, sic in animo habeto, uti ne cupide emas, Cato: ingressus est sic loqui Scipio, Cic.: so auch verborum ordinem immuta, fac sic: Comprobavit filii temeritas etc., Cic.: u. sic est: acerba fata Romanos agunt, Hor. – bes. einen folg. Acc. u. Infin., qui voluptatem sic definiunt, sublationem animi sine ratione opinantis se magno bono frui, Cic.: sic velim existimes, te nihil gratius facere posse, Cic.: u. so sic habeto mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – c) sic est u. dgl. als bestätigende Aussage od. Antwort, S. Et illud vide, si etc. L. Sic, inquit, est... S. subregno igitur tibi esse placet omnes animi partes? L. Mihi vero sic placet, Cic. de rep. 1, 60: S. Vides igitur, ne illam quidem, quae tota sit in factionis potestate, posse vere dici rem publicam. L. Sic plane iudico, Cic. de rep. 3, 44: u. so sic erit, so ist es jedenfalls, Ter. heaut. 1014 u. Phorm. 801: sed profecto hoc sic erit, Plaut. Pseud. 677. – dah. in der Umgangsspr. absol. sic = so ist es, ja, s. Ter. Phorm. 316. II) insbes.: A) bei Vergleichungen, so, a) übh., gew. korresp. mit ut, seltener quemadmodum, tamquam, quasi u. dgl., Atticum sic amo, ut alterum fratrem, Cic.: sic suscipias, ut si esset etc., Cic.: u. so quemadmodum... sic, Cic.: sic... tamquam, Cic. u. Liv.: sic... quasi, Cic.: sic... quomodo, Plaut. – b) ut... sic, zur Angabe, daß das eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich man es nicht erwartet, wenn auch... doch; zwar... doch, ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic.: ut naturam fautricem habuerat in tribuendis animi virtutibus, sic maleficam nactus est in corpore fingendo, Nep. – c) ( wie οὕτως) bei Versicherungen, Schwüren und Wünschen (bei Dichtern, in Prosa gew. ita), sic mit Konjunktiv.... ut mit Indikat., so wahr ich wünsche, daß usw.... so gewiß, quoque minus dubites, sic has deus aequoris artes adiuvet, ut nemo iam dudum litore in isto constitit, Ov. – statt des Konjunktivs auch der Indikat. Fut., sic me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter. – in Wünschen (wie οὕτως) verkürzt (ohne korresp. ut), sic tua Cyrneas fugiant examina taxos, incipe, si quid habes, Verg.: post damnum sic vendas omnia pluris, Hor.

    B) zur Angabe der Beschaffenheit, so, so beschaffen, von der Art, sic sum: si placeo, utere, Ter.: sic est vulgus: ex veritate pauca, ex opinione multa existimat, Cic.: sic est ingenium, Ter.: sic vita hominum est, ut ad maleficium nemo conetur sine spe atque emolumento accedere, Cic.: Laelius sapiens (sic enim est habitus, als ein solcher galt er nämlich) etc., Cic. Vgl. Matthiä Cic. Rosc. Am. 84.

    C) zur Angabe der Art und Weise des Erfolges bereits angedeuteter Tatsachen, a) so, auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, demgemäß, und nun, crimini maxime dabant in Numitoris agros ab iis impetum fieri... Sic ad supplicium Numitori Remus deditur, Liv.: sic Eumenes... talem exitum habuit, Nep. Vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1. – b) zur Angabe der bloßen Ursache, so = deswegen, Th. Quid vos insanin estis? Tr. Quidum? Th. Sic, quia foris ambulatis, Plaut. most. 450 sq.: u. so Apul. met. 4, 32 H. ( mit cod. F) – c) zur Angabe der Folge einer Ursache, so = daher, demgemäß, quia non est obscura tua in me benevolentia, sic fit, ut multi per me tibi velint commendari, Cic. ep. 13, 70 in.

    D) zur Angabe der Bedingung u. Einschränkung, so = mit od. unter der Bedingung (Voraussetzung), mit der Bestimmung, mit der Einschränkung, insofern, gew. korresp. mit ut (daß), also sic... ut = inso fern... daß; doch so... daß, sed tamen recordatione nostrae amicitiae sic fruor, ut beate vixisse videar, Cic. – u. sic... ne, doch so... daß nicht, sic positum servabis onus, ne forte sub ala fasciculum portes librorum, ut rusticus agnum, Hor. – u. sic... si, mit od. unter der Bedingung (Voraussetzung), insofern... wenn; dann... wenn, decreverunt, id sic ratum esset, si patres auctores fierent, Liv.: sic enim facillime putavit se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si amicis suis oppida tuenda tradidisset, Nep.

    E) zur Bezeichnung des Grades, u. zwar: a) eines besonders hohen Grades, bes. mit folg. Effektsatze (mit ut), so (betont), so sehr, in dem Grade, dergestalt... daß usw., Caecinam a puero sic semper dilexi, ut non ullo cum homine coniunctius viverem, Cic.: repente ex omnibus partibus advolaverunt, sic uti ab signis legionibusque non absisterent, Caes. – ohne folg. Effektsatz, sic erat in omni vel officio vel sermone sollers, Cic. – b) eines niederen Grades, der Mittelmäßigkeit, so, so so, Da. Quid rei gerit? Ge. Sic tenuiter, Ter.: Sy. Et quidem hercle forma luculenta. Ch. Sic satis, es geht schon an, Ter.: sic hoc, das geht so ziemlich, Ter.: nosne? sic, Ter.: sub pinu iacentes sic temere, Hor.

    F) ( wie οὕτως) zum Ausdrucke des Leichtnehmens, der Vernachlässigung, so, nur so, so oben hin, schlechthin, ohne weiteres (vgl. Wopkens Lectt. Tull. 3, 5. Spengel Ter. Andr. 175. Obbarius Hor. carm. 2, 11, 14), sic nudos (nackt, wie sie sind) in flumen proicere, Cic.: quod me sic vides, so wie ich gehe und stehe, Petron.: mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, Cic. – / arch. seic, Corp. inscr. Lat. 1, 818 (zweimal).

    lateinisch-deutsches > sic

  • 11 alius

    1. alius, a, ud, Genet. alīus, gew. alterīus, Dat. aliī, Akk. alium, am, ud etc. (s. alis; griech. ἄλλος, gotisch aljis), ein anderer, eine andere, ein anderes (u. zwar nur in bezug auf mehr als zwei, alter dagegen in bezug auf zwei; Ausnahmen s. unten no. II, 2), I) eig.: A) im allg.: Labeonem seu quem alium arbitrum, Cic.: alius vir erat, Liv.: omnes alii u. alii omnes, alia omnia, Cic.: et alia multa u. et multa alia, et alia plura u. plurima, Cic. – Hier bemerke man noch folgendes: a) alius in Distributivsätzen mehrmals wiederholt, zuw. auch mit non nulli, quidam, ceteri, partim u. dgl., der eine... der andere (übrige), alii... alii, Cic. u.a.: alii... reliqui, Cic.: alii... alii... non nulli, Cic.: alii... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig Plin. 33, 10): alias... alias... quasdam, Cic.: alii... quidam, Liv.: quidam... alii, Plin. (s. Sillig zu 34, 106): quidam... alii... aliqui, Plin.: pars... alii, Sall.: alii... pars, Sall.: zuw. fehlt das erste alii, zB. virgis caedi (alii), alii securi subici, Liv. (u. so öfter bei Plin., s. Sillig zu 37, 121). – aliud... aliud, teils... teils, aliud tuā gratiā, aliud nostrā, Cic. ad Att. 12, 40, 4: dagegen aliud est male dicere, aliud accusare, etwas anderes ist... etwas anderes, Cic. Cael. 6. – b) in einem andern Kasus wiederholt u. neben seinen Ableitungen alio, aliorsum, alibi, aliunde, aliter, alias eine wie bei den Griechen gebildete kontrah. Redeweise (s. Holt-
    ————
    ze Synt. 1, 407), alius alium, der eine den, der andere jenen, Plaut. u. Cic.: alium ab alio serito, Cato: alium alio pacto, Plaut.: alii alio in loco, die einen an dem, die andern an jenem Orte, Cic.: alius alii subsidium ferrent, einer dem andern, Cic.: aliud alio melius, eins besser als das andere, Cic.: aliud alii muneratur, schenkt dem einen dies, dem andern jenes, Cic.: aliud alio dissipavit, streute eins hierhin, das andere dorthin, Cic.: alius aliorsum it, Plaut.: iussit alios alibi fodere, Liv.: alii aliunde coibant, einige von daher, andere von dorther, Liv.: aliis aliundest periculum, Ter.: aliter cum aliis loqui, mit einigen so, mit andern anders, Cic.: illi alias aliud sentiunt, bald das, bald jenes, Cic. – dah. alius (aliud etc.) ex alio, Cic., alius super alium, Liv. (super alios alii, Liv., alii super alios, Sen.), alius post alium, Sall., einer (eins) hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der eine und der andere; bald dieser, bald jener; verschiedene. – c) es folgen die Partikeln ac, atque, et, seltener nisi od. quam (u. zwar bei Cic. usw. nur bei vorhergehender Negation od. eine solche voraussetzender Frage, weil durch beides ein komparatives Verhältnis eintritt, s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 13), longe alia ac tu scribis, Cic.: alius essem, atque nunc sum, Cic.: lux longe alia est solis et lychnorum, Cic.: quicumque ali-
    ————
    arum atque senatus partium erant, Sall.: si adempta provincia alii quam Mario traderetur, Sall.: iuvenis longe alius ingenio, quam cuius simulationem induerat, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 39, 28, 1): nihil aliud nisi, Cic.: nihil aliud quam, Nep. (aber bei Cic. verdächtig, dah. jetzt nach Handschriften geändert; vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 352 sq.): non alius quam Vell.: quid aliud quam, Vell.: auch folgt zuw. der Abl. od. praeter st. quam, nec quicquam aliud libertate quaesisse, Cass. in Cic. ep.: ne alius Lysippo duceret aera, Hor.: nec quicquam aliud philosophia est praeter studium sapientiae, Cic. (alius quam in affirmativen Sätzen bei Sall. Iug. 82, 3. Liv. 21, 32, 11 u.a. Plin. ep. 2, 4, 1; 7, 15, 2; pan. 58). – verstärkend nihil aliud nisi od. seit Liv. quam, ουδὲν ἄλλο ἤ, mit folg. verb. finit., nichts weiter als nur (wobei das dem Zshg. entsprechende Tempus von ago od. facio zu supplieren ist), tribunatus Sestii nihil aliud nisi meum nomen causamque sustinuit, Cic.: et hostes quidem nihil aliud quam perfusis vano timore Romanis citato agmine abeunt, Liv.: ähnl. quid aliud quam? was anders als? was sonst als? quibus quid aliud quam admonemus, cives nos eorum esse, Liv.: u. ellipt., quid est aliud (sc. nisi hoc, quod tu facis) m. folg. Infin., unser heißt das nicht (s. Halm Cic. Phil. 1, 22), quid est aliud librarium Bruti laudare, non Brutum? Cic. – valde alius m. ab u. Albl., Augustin.
    ————
    conf. 7, 10. – d) Plur. alia subst., alia omnia militum praedam esse, Sall. Iug. 54, 6: et alia amplius, und noch weiteres dazu, Sall. Iug. 44, 5: si alia desint, wenn es ihm sonst an Stoff fehle, Liv. 1, 53, 11: in aliis gloriari licet, in andern Stücken, Liv. 1, 28, 11. – dah. Acc. plur. alia, in anderer Beziehung, sonst, sanctus alia, Sall. hist. fr. inc. 113 (8): et alia clarus, auch sonst schon b., Tac. ann. 13, 3. Vgl. Dräger Synt.2 1, 392. – e) aliud subst., Cic. de rep. 1, 69; Phil. 6, 15: m. Genet., aliud commodi, Cic. de inv. 2, 3: aliud praecipui, Cic. Tusc. 5, 38.
    B) insbes.: 1) als t.t. der Augurspr.: alio die, »an einem andern Tage, heute nicht«, um anzudeuten, daß die Komitien (wegen ungünstiger Anzeichen) auf einen andern Tag verschoben werden müssen, s. Cic. de legg. 2, 31; Phil. 2, 83. – 2) prägn. = von anderer, d.i. von verschiedener Beschaffenheit (Eigenschaft), verschieden, alium domi esse caeli haustum, alium lucis aspectum, Curt. 5, 5 (19), 19. – dah. alium facere alqm, zu einem ganz andern machen, umwandeln, Plaut.: u. alium fieri, ein ganz anderer-, ganz umgewandelt werden, Cic.: u. so alium esse censes nunc me atque olim quom dabam, Ter. – u. im publiz. t.t., in alia omnia ire od. discedere, Cic., od. transire, Hirt. b.G., für das Gegenteil stimmen, der Gegenmeinung sein (im röm. Senate). – aliud od. alias res agere, nicht aufmerken, Nebendinge
    ————
    treiben, Cic.: facis ut alias res soles, das sieht dir ähnlich, Plaut. Stich. 530: u. so pariter hoc atque alias res (sc. facere) soles, Plaut. Men. 752.
    II) übtr.: 1) der andere = der übrige, captivi alii mei, Plaut. capt. 458 u. 509: Divitiaco ex aliis (Gallis) maximam fidem habebat, Caes. b.G. 1, 41, 4: Iuppiter... alii di, Plaut. trin. 944: diis aliis... Graeco Herculi, Liv. 1, 7, 3 (dazu Müller): equites qui etc.... Alius equitatus, Auct. b. Afr. 31, 2 u. 3: trecenti octo quinquaginta... vulgus aliud, Liv. 7, 19, 2 (u. so Tac. ann. 3, 42). – u., wie ἄλλος, unser sonstig, sonst, außerdem, überdies, eine andere Gattung anknüpfend, pecudes aliae, Lucr. 1, 116: aliae animae, Verg. Aen. 6, 411: plaustra iumentaque alia, Liv. 4, 41, 8 (dazu Weißenb.): uxor materque regis et alius feminarum grex, Curt. 3, 9 (23), 6. – 2) (wie alter) = der andere von zweien, alius filius, Argum. Plaut. capt. 2 u. 9: aliud quinqueremis latus, Curt. 4, 8 (18), 8: aliud os amnis, Curt. 6, 4 (10), 7: parte aliā, Iuven. 7, 114: aliā die, Plin. Val. 1, 2: u. (wie oben no. I, b) mit wiederholtem alius in einem andern Kasus (s. Kritz Sall. Cat. 52, 1), alius alii, Sall.: alius aliā viā, Liv.: duo Romani super alium alius corruerunt, Liv. – u. bei teilweisen Aufzählungen, duo, unum... aliud, Cic. Brut. 325: duae, una... alia, Caes. b.c. 3, 21, 1 u. 2: duo genera (apum), aliarum... aliarum, Plin. 11, 59: duo, unus... alius, Sulp. Sev. chron. 1, 11, 5: unam...
    ————
    aliam... tertiam, Caes. b.G. 1, 1. § 1. – dah. ein anderer = ein zweiter, pater alius, Plin. ep. 2, 13, 4: bes. bei einem als Appellativ gesetzten nom. propr., al. Ariovistus, Tac.: al. Nero, Suet.: alius Cicero, Val. Max. – 3) der andere = der Mitmensch, Nebenmensch (Ggstz. ipse), Cic. de or. 2, 211.
    Genet. auch alii, Varr. r.r. 1, 2, 19. Cato u. G. Licinius b. Prisc. 6, 36: u. fem. aliae, Lucr. 3, 916. Cic. de div. 2, 30. Liv. 24, 27, 8 zw.: Dat. masc. alio, Corp. inscr. Lat. 5, 8736.Sen. de ben. 4, 32, 3 zw.: Dat. fem. aliae, Plaut. mil. 802: Abl. plur. alieis, Corp. inscr. Lat. 1, 542. – neutr. vulg. alium, Corp. inscr. Lat. 3, 2098 u. 5, 121 (alium corpus). Vulg. (Amiat.) eccl. 6, 1. (alium malum). Itala (Fuld.) Ioann. 11, 55 (in alium castellum). Itala (Fuld.) 2. Corinth. 11, 4. Commod. instr. 2, 10, 10 (bellum alium). – Arch. Nbf. alis, s. bes. – Über die Schreibung aliut ( auch Cato r.r. 2, 7) s. Wagner Orthogr. Vergil. p. 428.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alius

  • 12 sic

    sīc, Adv. (von der Wurzel i [wovon auch is u. ita] mit angenommenem Spiranten u. dem demonstrativen ce, also eig. si-ce, dann apokopiert sic), so, also, I) im allg., so, also, auf diese-, auf solche Weise, solchergestalt, dergestalt, a) übh.: ventulum huic sic facito, so (indem sie es vormacht), Ter.: sive enim sic est, sive illo modo, videri possunt etc., Cic.: illa, quae aliis sic, aliis secus... videntur, Cic.: illa civitas popularis (sic enim appellant), in qua in populo sunt omnia, Cic.: sic se infert, so gestaltet, Verg.: ebenso sic venias hodierne, Tibull. – b) einen folgenden Gedanken einleitend, so, also, folgendermaßen, sic in animo habeto, uti ne cupide emas, Cato: ingressus est sic loqui Scipio, Cic.: so auch verborum ordinem immuta, fac sic: Comprobavit filii temeritas etc., Cic.: u. sic est: acerba fata Romanos agunt, Hor. – bes. einen folg. Acc. u. Infin., qui voluptatem sic definiunt, sublationem animi sine ratione opinantis se magno bono frui, Cic.: sic velim existimes, te nihil gratius facere posse, Cic.: u. so sic habeto mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – c) sic est u. dgl. als bestätigende Aussage od. Antwort, S. Et illud vide, si etc. L. Sic, inquit, est... S. Sub regno igitur tibi esse placet omnes animi partes? L. Mihi vero sic placet, Cic. de rep. 1, 60: S. Vides igitur, ne illam quidem, quae tota sit in factionis potestate, posse vere dici rem publicam. L. Sic
    ————
    plane iudico, Cic. de rep. 3, 44: u. so sic erit, so ist es jedenfalls, Ter. heaut. 1014 u. Phorm. 801: sed profecto hoc sic erit, Plaut. Pseud. 677. – dah. in der Umgangsspr. absol. sic = so ist es, ja, s. Ter. Phorm. 316. II) insbes.: A) bei Vergleichungen, so, a) übh., gew. korresp. mit ut, seltener quemadmodum, tamquam, quasi u. dgl., Atticum sic amo, ut alterum fratrem, Cic.: sic suscipias, ut si esset etc., Cic.: u. so quemadmodum... sic, Cic.: sic... tamquam, Cic. u. Liv.: sic... quasi, Cic.: sic... quomodo, Plaut. – b) ut... sic, zur Angabe, daß das eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich man es nicht erwartet, wenn auch... doch; zwar... doch, ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic.: ut naturam fautricem habuerat in tribuendis animi virtutibus, sic maleficam nactus est in corpore fingendo, Nep. – c) ( wie ο τως) bei Versicherungen, Schwüren und Wünschen (bei Dichtern, in Prosa gew. ita), sic mit Konjunktiv.... ut mit Indikat., so wahr ich wünsche, daß usw.... so gewiß, quoque minus dubites, sic has deus aequoris artes adiuvet, ut nemo iam dudum litore in isto constitit, Ov. – statt des Konjunktivs auch der Indikat. Fut., sic me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter. – in Wünschen (wie ο τως) verkürzt (ohne korresp. ut), sic tua Cyrneas fugiant examina taxos, incipe, si quid habes, Verg.: post damnum sic vendas omnia pluris, Hor.
    ————
    B) zur Angabe der Beschaffenheit, so, so beschaffen, von der Art, sic sum: si placeo, utere, Ter.: sic est vulgus: ex veritate pauca, ex opinione multa existimat, Cic.: sic est ingenium, Ter.: sic vita hominum est, ut ad maleficium nemo conetur sine spe atque emolumento accedere, Cic.: Laelius sapiens (sic enim est habitus, als ein solcher galt er nämlich) etc., Cic. Vgl. Matthiä Cic. Rosc. Am. 84.
    C) zur Angabe der Art und Weise des Erfolges bereits angedeuteter Tatsachen, a) so, auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, demgemäß, und nun, crimini maxime dabant in Numitoris agros ab iis impetum fieri... Sic ad supplicium Numitori Remus deditur, Liv.: sic Eumenes... talem exitum habuit, Nep. Vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1. – b) zur Angabe der bloßen Ursache, so = deswegen, Th. Quid vos insanin estis? Tr. Quidum? Th. Sic, quia foris ambulatis, Plaut. most. 450 sq.: u. so Apul. met. 4, 32 H. ( mit cod. F) – c) zur Angabe der Folge einer Ursache, so = daher, demgemäß, quia non est obscura tua in me benevolentia, sic fit, ut multi per me tibi velint commendari, Cic. ep. 13, 70 in.
    D) zur Angabe der Bedingung u. Einschränkung, so = mit od. unter der Bedingung (Voraussetzung), mit der Bestimmung, mit der Einschränkung, insofern, gew. korresp. mit ut (daß), also sic... ut = inso-
    ————
    fern... daß; doch so... daß, sed tamen recordatione nostrae amicitiae sic fruor, ut beate vixisse videar, Cic. – u. sic... ne, doch so... daß nicht, sic positum servabis onus, ne forte sub ala fasciculum portes librorum, ut rusticus agnum, Hor. – u. sic... si, mit od. unter der Bedingung (Voraussetzung), insofern... wenn; dann... wenn, decreverunt, id sic ratum esset, si patres auctores fierent, Liv.: sic enim facillime putavit se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si amicis suis oppida tuenda tradidisset, Nep.
    E) zur Bezeichnung des Grades, u. zwar: a) eines besonders hohen Grades, bes. mit folg. Effektsatze (mit ut), so (betont), so sehr, in dem Grade, dergestalt... daß usw., Caecinam a puero sic semper dilexi, ut non ullo cum homine coniunctius viverem, Cic.: repente ex omnibus partibus advolaverunt, sic uti ab signis legionibusque non absisterent, Caes. – ohne folg. Effektsatz, sic erat in omni vel officio vel sermone sollers, Cic. – b) eines niederen Grades, der Mittelmäßigkeit, so, so so, Da. Quid rei gerit? Ge. Sic tenuiter, Ter.: Sy. Et quidem hercle forma luculenta. Ch. Sic satis, es geht schon an, Ter.: sic hoc, das geht so ziemlich, Ter.: nosne? sic, Ter.: sub pinu iacentes sic temere, Hor.
    F) ( wie ο τως) zum Ausdrucke des Leichtnehmens, der Vernachlässigung, so, nur so, so obenhin,
    ————
    schlechthin, ohne weiteres (vgl. Wopkens Lectt. Tull. 3, 5. Spengel Ter. Andr. 175. Obbarius Hor. carm. 2, 11, 14), sic nudos (nackt, wie sie sind) in flumen proicere, Cic.: quod me sic vides, so wie ich gehe und stehe, Petron.: mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, Cic. – arch. seic, Corp. inscr. Lat. 1, 818 (zweimal).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sic

  • 13 temere

    temere, Adv. (Locat. von *temus, eris, n., das Dunkel, ›im Finstern‹, vgl. altmd. támas, n., Dunkelheit), ohne Plan, planlos, aufs Geratewohl, vor der Zeit, blindlings, auf gut Glück, so ohne weiteres, absichtslos, ohne Grund, ohne Überlegung, unbesonnen (Ggstz. ratione, consulto, magis tempore, tempestivius), I) im allg.: equo t. acto, Liv.: emisso t. pilo ictus, Liv.: argentum quibusdam locis t. per vias velut obiectum ad praedam vidisse, Liv.: saxa t. iacentia (Ggstz. de industria congesta), Liv.; vgl. (v. Pers.) iacentes sic t., Hor.: t. pugnare, Suet.: domus, quae temere et nullo consilio administratur, Cic.: oracula effutita temere, Cic.: ne quid de se temere crederent, Sall.: non temere hoc confirmo, hoc scribo, Cic. – verb. forte temere eveniunt, Ter.: forte temere ab uno exclamatum, Liv.: forte, temere, casu fierent, Cic.: temere ac fortuito, Cic.: temere aut fortuito, Cic.: non fortuito nec temere, Cic.: non temere nec casu, Cic.: casu et temere, Cic.: inconsulte ac temere, Cic.: temere ac nullā ratione, Cic.: temere ac nullo consilio, Cic.: nihil temere, nihil imprudenter factum, Caes. – II) insbes.: A) non temere est u. non est temere, es ist nicht von ungefähr, da steckt etwas dahinter, es hat etwas zu bedeuten, es hat seinen guten Grund. Plaut. u. Ter.: haud temere est, Verg. – B) non (nullus etc.) temere = nicht leicht, Cic. u. Liv.: nullus dies temere intercessit, nicht leicht ein Tag usw., Nep.: in der Frage, an temere quidquam Parmeno praetereat quod facto usus sit? Ter. – Compar. temerius, Acc. didasc. II, 3 M. (b. Non. 178, 22).

    lateinisch-deutsches > temere

  • 14 temere

    temere, Adv. (Locat. von *temus, eris, n., das Dunkel, ›im Finstern‹, vgl. altmd. támas, n., Dunkelheit), ohne Plan, planlos, aufs Geratewohl, vor der Zeit, blindlings, auf gut Glück, so ohne weiteres, absichtslos, ohne Grund, ohne Überlegung, unbesonnen (Ggstz. ratione, consulto, magis tempore, tempestivius), I) im allg.: equo t. acto, Liv.: emisso t. pilo ictus, Liv.: argentum quibusdam locis t. per vias velut obiectum ad praedam vidisse, Liv.: saxa t. iacentia (Ggstz. de industria congesta), Liv.; vgl. (v. Pers.) iacentes sic t., Hor.: t. pugnare, Suet.: domus, quae temere et nullo consilio administratur, Cic.: oracula effutita temere, Cic.: ne quid de se temere crederent, Sall.: non temere hoc confirmo, hoc scribo, Cic. – verb. forte temere eveniunt, Ter.: forte temere ab uno exclamatum, Liv.: forte, temere, casu fierent, Cic.: temere ac fortuito, Cic.: temere aut fortuito, Cic.: non fortuito nec temere, Cic.: non temere nec casu, Cic.: casu et temere, Cic.: inconsulte ac temere, Cic.: temere ac nullā ratione, Cic.: temere ac nullo consilio, Cic.: nihil temere, nihil imprudenter factum, Caes. – II) insbes.: A) non temere est u. non est temere, es ist nicht von ungefähr, da steckt etwas dahinter, es hat etwas zu bedeuten, es hat seinen guten Grund. Plaut. u. Ter.: haud temere est, Verg. – B) non (nullus etc.) temere = nicht leicht, Cic. u. Liv.: nullus dies te-
    ————
    mere intercessit, nicht leicht ein Tag usw., Nep.: in der Frage, an temere quidquam Parmeno praetereat quod facto usus sit? Ter. – Compar. temerius, Acc. didasc. II, 3 M. (b. Non. 178, 22).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > temere

См. также в других словарях:

  • bis auf weiteres — auf Widerruf, vorläufig; (schweiz.): auf Zusehen hin; (ugs.): erst mal. * * * bisaufweiteresvorläufig,aufunbestimmteZeit,einstweilen,vorübergehend,zunächst,erstmal,aufWiderruf …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Auf- und Untergang der Gestirne — Auf und Untergang der Gestirne, Bestimmung von Ort und Zeit des Auf und Untergangs von Sternen, Planeten, der Sonne und des Mondes. Ueber den Ort von Auf und Untergang eines Sterns, d.h. die Punkte des Horizonts, in denen er erscheint und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Auf Los geht's los — war eine Samstagabend Fernsehshow des Südwestfunks im ersten Programm der ARD, die von Joachim Fuchsberger moderiert wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Fuchsberger als Showmaster 2 Ablauf 2.1 Studiodekoration 2.2 A–Z …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Messers Schneide (Roman) — Auf Messers Schneide (engl. The razor s edge) ist der Titel eines Romans von William Somerset Maugham, erschienen im Jahr 1944. Das Buch wurde 1946 und 1984 verfilmt. Inhalt Maugham fungiert selbst als Ich Erzähler der Geschichte, und wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf eigenen Füßen \(auch: Beinen\) stehen — Auf eigenen Füßen (auch: Beinen) stehen; sich auf eigene Füße stellen   Wer auf eigenen Füßen steht, ist selbstständig, unabhängig: Dem Vater war daran gelegen, dass der verwöhnte Herr Sohn endlich auf eigenen Füßen stand. Ein weiteres treffendes …   Universal-Lexikon

  • auf der Stelle — [Redensart] Auch: • ohne weiteres • sobald Bsp.: • Ich würde dich auf der Stelle heiraten, wenn du mich nehmen würdest. • Er würde dich auf der Stelle ausrauben …   Deutsch Wörterbuch

  • Auf glühendem Pflaster — Filmdaten Deutscher Titel Auf glühendem Pflaster Originaltitel Walk on the Wild Side …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Flucht (1993) — Filmdaten Deutscher Titel Auf der Flucht Originaltitel The Fugitive Produk …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Sande — Äußere Neustadt (Antonstadt) Stadtteil und Statistis …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Liebe und Tod — Filmdaten Deutscher Titel Auf Liebe und Tod Originaltitel Vivement dimanche! …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Los geht’s los — Seriendaten Originaltitel Auf Los geht’s los Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»